Zum Projekt

Im Bereich Literaturdidaktik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bauen wir den Schwerpunkt Lesen – Partizipieren auf: In dessen Zentrum steht Imagine, das Webportal zu aktuellen Kinder- und Jugendmedien mit politischen Themen. Der Aufbau des Webportals ist ein Teilvorhaben des Projekts DigitalManufaktur zur Stärkung der digitalen Kompetenzen in der Lehrer:innenbildung, 2021-2023, das aus Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz gefördert wird.

Mit Imagine / Lesen – Partizipieren geht es uns zentral um einen engagierten, kritischen und kollaborativen Umgang mit Literatur und anderen Medien als Partizipation in der digitalen, globalisierten Welt.

Literaturunterricht hat, wie Schule insgesamt, das Ziel, zur „Mitwirkung in der demokratischen Gesellschaft“ zu befähigen (KMK 2021). Dies erfordert ein stetiges „Making Democracy“ in der Schule (vgl. Rajal et al. 2020).

Denn Demokratie wird auch im Alltag „gemacht“, in alltäglichen Begegnungen werden Prinzipien der Freiheit, Gleichheit und Solidarität ausgehandelt (Ebner von Eschenbach bei Rajal et al. 2020). Diese alltäglichen Begegnungen finden heute zunehmend in kleineren Kollektiven und Netzwerken statt, in denen Probleme kooperativ und kollaborativ gelöst werden können (vgl. Jenkins et al. 2006; Stalder 2014). Politische, gesellschaftliche und mediale Partizipation sind also zusammenzudenken (vgl. Wagner 2011) und fordern umfassende Schreib- und Lesefähigkeiten, Fähigkeiten der Kooperation, Kommunikation und Kollaboration sowie Kritikfähigkeit (vgl. KMK 2021).



Die gemeinsame Auseinandersetzung mit Literatur und anderen Medien kann in diesem Zusammenhang die Reflexion von Selbst- und Weltverhältnissen, auch ein Ausloten des (Anders)Möglichen anregen. Kritisches Lesen, wie wir es verstehen, befragt Literatur auf der Grundlage eigener Erfahrungen und Wissensbestände und es befragt auch die eigenen Gewohnheiten des Wahrnehmens, Denkens und Fühlens und die eigenen Wissensbestände ausgehend von literarischen Entwürfen (vgl. Groeben 1982; Birkmeyer 2014; Sander 2021).

Treffend für Letzteres ist ein Verständnis von Kritik als „ein[es] Modus[‘]“, in dem es um das „Nicht-Mitmachen mit sich selbst“ geht (Sloterdijk zit. n. Birkmeyer 2015, S. 31). Kritische Leser:innen reflektieren Kinder- und Jugendmedien als ästhetische Konstrukte, in ihren Relationen zu Leser:innen und Lebenswelten und vor dem Hintergrund der demokratischen Grundprinzipien Freiheit, Gleichheit und Solidarität, auch um Macht, Ungleichheit und Ungerechtigkeit wahrnehmbar und verhandelbar zu machen (vgl. Sandretto/Klenner 2011).

Dazu brauchen sie Fähigkeiten, die ästhetische Gestaltung von Kinder- und Jugendmedien zu erschließen, Mehrdeutigkeit zu erfahren und nachzuweisen, dazu Fähigkeiten der Reflexion und des Urteilens, der Rezeption von Texten in Kontexten und unter Einbezug von Wissen, Fähigkeiten der Perspektivübernahme und der Imagination.


Auf dem Webportal Imagine / Lesen – Partizipieren finden Sie multimediale Präsentationen aktueller Kinder- und Jugendmedien mit politischen Themen, die Konflikte, Herausforderungen, auch Chancen bestimmender Entwicklungen der Gegenwart inszenieren.

Studierende haben diese Beiträge im Kontext von Seminaren oder Abschlussarbeiten kollaborativ entwickelt. Sie präsentieren fachwissenschaftliche und fachdidaktische Überlegungen sowie Vorschläge für Lernkontexte, Fragestellungen und Handlungsformen, mit denen – analog wie digital – der kritische und kollaborative Umgang (nicht nur) mit Literatur und anderen Medien angeregt werden kann. Medienpatinnen und -paten aus NGOs, Museen, Bildungsstätten, etc. bieten in ihrem Themenbereich ihre Perspektive auf den literarischen Text in einem Kommentar und gegebenenfalls Möglichkeiten der Anschlusskommunikation.

Durch das Projekt können sich – so hoffen wir – unterschiedliche Akteur:innen aus Schule, Universität, Kultur und Zivilgesellschaft (nicht nur) digital vernetzen, um einen kritischen und engagierten Umgang mit aktuellen Kinder- und Jugendmedien mit politischen Themen zu fördern und zu reflektieren. In diesem Zusammenhang freuen wir uns sehr über die Kooperation mit Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage und über die Medienpatinnen und -paten, die sich für ein Mitwirken entschieden haben und ganz besonders über die Beiträge der Studierenden.


Literatur

Birkmeyer, Jens (2014): Kritik als Möglichkeitsform. Literaturstudium und Deutschlehrerausbildung. In: Jens Birkmeyer/Constanze Spieß (Hrsg.): Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Kritik und Wissen – Probleme germanistischer Deutschlehrer/-innenausbildung. Heft 2/2014. S. 120-131.

Birkmeyer, Jens (2015): Die Bedingungen der Möglichkeiten literarischen Lernens – Anmerkungen zu Kaspar Spinners Thesen. In: Leseräume 2/2015, S. 28-45.

Groeben, Norbert (1982): Leserpsychologie: Textverständnis – Textverständlichkeit. Münster.

Jenkins, H., et al. (2006): Confronting the Challenges of Participatory Culture: Media Education for the 21st Century. An Occasional Paper on Digital Media and Learning. Chicago: The MacArthur Foundation.

KMK (2021): Lehren und Lernen in der digitalen Welt. Ergänzung zur Strategie der Kultusministerkonferenz “Bildung in der digitalen Welt”.

Rajal, Elke/trafo.K/Marchart, Oliver/Landkammer, Nora/Maier, Carina (Hrsg.) (2020): Making Democracy – Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag. Bielefeld: transcript.

Sander, Julia Catherine (2021): Kritik als Haltung und Aktivität. Überlegungen zum kritischen Lesen literarischer Texte. In: Gailberger, Steffen / Köhnen, Ralph (Hrsg.): Ideologiekritik und Deutschunterricht heute. Analysen und Handlungsansätze 50 Jahre nach Gründung des Bremer Kollektivs. Berlin u.a.: Peter Lang, S. 307-327.

Sandretto, S., & Klenner, S. (2011): Planting seeds: Embedding critical literacy into your classroom programme. Wellington, New Zealand: NZCER Press.

Stalder, Felix (2014): Digitale Solidarität. ANALYSEN. Hrsg. v. der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Berlin.

Wagner, Michael (2011): Aufwachsen in einer medialen Partizipationskultur. Vier Leitsätze für die Schule des 21. Jahrhundert. In: Hoffmann, Dagmar / Norbert Neuß / Günter Thiele (Hrsg.): Stream Your Life!? Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0. München: kopaed 2011, S. 93-101.


Audio-Vorstellung des Projekts