Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen lernen.

Astrid Lindgren:
Deshalb brauchen Kinder Bücher, 1977

Herzlich Willkommen auf dem Webportal Imagine / Lesen – Partizipieren mit Beiträgen zu Kinder- und Jugendmedien mit politischen Themen!


Kinder- und Jugendmedien zu politischen Themen – das ist ein weites Feld; denn nicht nur die Menschen sind verschieden, ihr Verständnis vom Konzept des Politischen und von der Idee des Partizipierens sind es ebenso. Unsere Überlegungen dazu finden Sie hier.

Um das weite Feld etwas zu strukturieren, haben wir es in Themenbereiche unterteilt. Manche Werke fügen sich ganz bereitwillig ein, andere sind da schon etwas widerwilliger und wieder andere wollen gleich in mehreren Bereichen mitmischen. Wenn Sie auf der Suche nach Kinder- und Jugendmedien zu bestimmten Themenbereichen sind, werden Sie unten vielleicht fündig.

Sie sind nicht auf einen bestimmten Themenbereich festgelegt? Unter Beiträge finden Sie alle unsere Buch- und Medienvorstellungen, chronologisch geordnet nach deren Entstehen. Klicken Sie sich doch einfach durch und schauen Sie, ob etwas Interessantes für Sie dabei ist.

Die Beiträge zu den Werken der Kinder- und Jugendmedien mit politischen Themen und Inhalten sind weitgehend von Lehramtsstudierenden des Fachs Deutsch an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz verfasst; sie sollen Anregungen bieten für den Deutschunterricht der Sekundarstufe. Entstanden sind die Beiträge im Rahmen von Seminaren und damit in einem Prozess des kollaborativen Denkens und Schreibens oder im Kontext von Abschlussarbeiten des Bachelor- oder Masterstudiums.

Ein Schwerpunkt der didaktischen Überlegungen zu den vorgestellten Werken liegt auf der Digitalisierung der Lehre. Informationen hierzu sowie Erfahrungsberichte zum Gebrauch digitaler Werkzeuge finden Sie hier.

Lesen – Partizipieren – dies soll hier auch insofern ganz wörtlich genommen werden, als wir uns über Ihre Kommentare und Anregungen immer freuen. Schreiben Sie uns also gerne unter imagine@uni-mainz.de und/oder Kontakt, während oder nachdem Sie lesend auf unseren Seiten unterwegs sind oder waren, und nehmen Sie so teil an der fortwährenden Weiterentwicklung von Imagine.



Neue Beiträge:

Mehrnousch Zaeri-Esfahani: 33 Bogen und ein Teehaus

„Ich bin Pilgerin aus Isfahan, und mein Pilgerweg war es, Freiheit und Frieden zu finden.“ 1985 – Mehrnousch ist zu diesem Zeitpunkt zehn Jahre alt – verlässt die sechsköpfige Familie Zaeri-Esfahani den Iran, die Flucht führt sie bis nach Heidelberg. Die Leser:innen des autobiographischen Romans sind dazu eingeladen, Mehrnousch Zaeri-Esfahani auf ihrer Pilgerreise in die Freiheit zu begleiten.
Beitrag lesen Mehrnousch Zaeri-Esfahani: 33 Bogen und ein Teehaus

Debbie Tung: Quiet Girl. Geschichten einer Introvertierten

Wie fühlt sich ein ruhiger Mensch in unserer lauten Welt? Wie ist es, wenn man bei Partys am liebsten am Rande bleibt, wenn der liebste Ort die eigenen vier Wände und die Lieblingsbeschäftigung Lesen und Teetrinken sind? Davon erzählt Debbie Tung in ihrer Graphic Novel „Quiet Girl“ und zeigt dabei eindrücklich, dass auch Introvertiertheit ’normal‘ ist.
Beitrag lesen Debbie Tung: Quiet Girl. Geschichten einer Introvertierten